präsentiert von

13. Oktober 2025

Schloss Steinburg Würzburg

präsentiert von

13. Oktober 2025

Schloss Steinburg Würzburg


Programm

Programm

Montag, 16. September 2024 | Schloss Steinburg

Uhrzeit

Vortrag


10:30 - 11:00 Uhr

Anreise

Registrierung, Einchecken & Snack-Area


11:00 - 11:15 Uhr

Begrüßung

Einführung in den Tag

Wolfgang Michel

Wolfgang Michel

Chefredakteur »kfz-betrieb« |

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG


11:15 - 12:15 Uhr

Nachfolgeregelung: Nicht nur der Anfang ist schwer 

Das eigene Unternehmen nach über 30 Jahren abzugeben, fällt der Gründergeneration selten leicht. Um die Zukunft abzusichern, baut die Peter-Gruppe auf einen inner- und außerfamiliären Generationswechsel. 

Auch wenn Sohn Andreas Peter seit vielen Jahren als Co-Geschäftsführer an vorderste Front verantwortlich zeichnet, ist der Vater und Unternehmensgründer Helmut Peter nach wie vor als „Strippenzieher“ omnipräsent. Sein Netzwerk in die Automobilbranche, zu Verbänden und in die Politik ist ein unbezahlbarer Schatz. Jedoch sagte der Preisträger des Executive Circle Award 2019 bereits vor einigen Jahren: „Wenn ich merke, ich störe mehr, als dass ich helfe, werde ich aus dem operativen Geschäft aussteigen.“ Auch wenn er im Jahr 2024 nur ab und an stört, sieht er die Zeit gekommen, die Verantwortung abzugeben. Nicht nur an seinen Sohn Andreas, sondern auch an Christina Dost. Sie ist ein „Eigengewächs“ der Peter-Gruppe und verantwortet seit Januar 2024 als Geschäftsführerin die elf Mercedes-Benz-Standorte. Was es heißt Verantwortung abzugeben und Verantwortung zu übernehmen, über welche Hürden es zu springen gilt, welche Stolpersteine aus dem Weg geräumt werden müssen, darüber sprechen Vater und Sohn. Der authentische Vortrag wirft einen Blick zurück, schaut aber vor allem nach vorn.

Helmut Peter

Helmut Peter

Geschäftsführer | Autohaus-Peter-Gruppe

Andreas Peter

Andreas Peter

Geschäftsführer | Autohaus-Peter-Gruppe

Unternehmenskennzahlen*

​Fabrikate: Mercedes-Benz, Peugeot, Opel, Citroën, Jeep, Dodge/Ram, Suzuki, Skoda, Mitsubishi, Ora, Isuzu

Standorte: 14

Umsatz: 300 Millionen Euro 

Neuwagenabsatz: 4.539

Gebrauchtwagenabsatz: 5.379

Mitarbeiter gesamt: 735

Auszubildende: 140


* Stand 12/2023


12:15 - 13:15 Uhr

Strategie: Die Menschen stehen im Mittelpunkt

Mit ihrem neuen Dienstleistungs- und Logistikzentrum verbesserte die Seitz-Gruppe die Qualität des Kundenkontakts an einer oft unbeachteten Stelle: Bei der Rückgabe von finanzierten oder geleasten Fahrzeugen. 

„Nach meinem persönlichen Empfinden legen wir im Automobilhandel sehr viel Wert auf eine großartige Präsentation der Produkte sowie auf einen optimalen Verkaufs- und Übergabeprozess. Die Rücknahme von geleasten oder finanzierten Fahrzeugen ist in der Automobilwelt dagegen in der Regel nicht so smart und erlebnisreich gestaltet“, sagt Martin Osterberger-Seitz. Für den Geschäftsführer der Allgäuer Autohausgruppe ergeben sich aber gerade an dieser Schnittstelle viele neue Chancen. Deshalb ist die Fahrzeugrückgabe bei der Seitz-Gruppe für die Kunden seit rund zwei Jahren keine lästige Angelegenheit mehr, sondern ein angenehmes Erlebnis. Gerade in einer zunehmend digitalen Welt habe das klassische Autohaus eine sehr wichtige Daseinsberechtigung. Für Martin Osterberger-Seitz sind all seine Standorte äußerst wichtige Marketingbausteine. Er ist sich sicher, dass das analoge Geschäft perspektivisch mit dem digitalen Geschäft verschmelzen wird. Umso wichtiger sei es deshalb, die Kunden und Interessenten in den Mittelpunkt aller Aktivitäten zu stellen. In seinem Vortrag gibt der Unternehmer strategische und visionäre Einblicke und spricht über die Ziele seiner Autohausgruppe. 

Martin Osterberger-Seitz

Martin Osterberger-Seitz

Geschäftsführer | Seitz-Gruppe

Unternehmenskennzahlen*

​Fabrikate: Volkswagen, Audi, Seat, Cupra, Skoda, Porsche, Volkswagen Nutzfahrzeuge

Standorte: 17

Umsatz: 550 Millionen Euro 

Neuwagenabsatz: 8.300

Gebrauchtwagenabsatz: 6.800

Mitarbeiter gesamt: 1.250

Auszubildende: 200


* Stand 12/2023


13:15 - 14:15 Uhr

Mittagessen & Netzwerken

Wir wünschen guten Appetit!


14:15 - 15:15 Uhr

Zukunft Familienbetrieb: Individuell, exklusiv, bodenständig, erfolgreich 

Mit der Konzentration auf nur eine Neuwagenmarke zählt die Liebe-Gruppe hierzulande zu den Exoten in der Handelswelt. Aber auch an vielen anderen Stellen, geht der exklusive Skoda-Händler ganz eigene Wege.

Ob die Kunden klassisch im Autohaus oder im Internet ihr nächstes Auto kaufen, ist für den Familienbetrieb nicht entscheidend. Priorität hat, dass sie ihren neuen oder gebrauchten Skoda bei Liebe kaufen und das Unternehmen dabei bestmögliche Erträge erzielt. „Die individuelle Mobilität ist ein Grundbedürfnis und damit zukunftsfähig. Bei aller Leidenschaft für das Auto ist es doch in erster Linie ein wichtiger Gebrauchsgegenstand, für den es immer einen Markt geben wird“, sagt Geschäftsführer Thomas Peckruhn: „Und niemand außer dem Handel kann besser beurteilen und beeinflussen, was der Kunde möchte.“ Der Erfolg gibt ihm recht: Seit 2020 hat die Liebe-Gruppe ihre Umsätze und Erträge im Geschäftsfeld Gebrauchtwagen mehr als verdoppelt. Ganz besonderes Augenmerk legt das Familienunternehmen hier auf die Optimierung der Prozesse. Verantwortlich für das Gebrauchtwagengeschäft der gesamten Autohausgruppe ist Johannes Peckruhn. Gemeinsam mit seinem Vater wird er unter anderem darüber sprechen, mit welchen Strategien die vierte Generation als Arbeitgebermarke in die Zukunft fahren wird.

Thomas Peckruhn

Thomas Peckruhn

Geschäftsführer | Autohaus-Liebe-Gruppe

Johannes Peckruhn

Johannes Peckruhn

Verantwortlicher Gebrauchtwagen | Autohaus-Liebe-Gruppe

Unternehmenskennzahlen*

​Fabrikate: Skoda

Standorte: 10

Umsatz: 145,20 Millionen Euro 

Neuwagenabsatz: 2.055

Gebrauchtwagenabsatz: 4.445

Mitarbeiter gesamt: 345

Auszubildende: 40


* Stand 06/2024


15:15 - 16:15 Uhr

Digitale Prozesse: Der zentrale Zukunftsschlüssel

Andreas Weeber ist überzeugt, dass es für die Handelsgruppen künftig noch wichtiger werden wird, die Kosten genau im Blick zu haben und die Abläufe so effizient wie möglich zu gestalten. 

Die Digitalisierung von Prozessen wertet der Geschäftsführer der Autohausgruppe Weeber als zentralen Schlüssel. Schon vor einigen Jahren hatte Andreas Weeber folglich im Haus eine eigene Abteilung namens W-Digital implementiert, die dieses Vorhaben mit selbst entwickelter Software vorantreibt. Sehr frühzeitig setzte sich sein Unternehmen intensiv mit dem Thema Robotic Process Automation (RPA) auseinander. Ziel der robotergestützten Prozessautomatisierung ist es, monotone und fehlerbehaftete manuelle Tätigkeiten wie beispielsweise das Hochladen von Finanzierungsanträgen zu automatisieren. Inzwischen treibt die Autohausgruppe den KI-Einsatz im Unternehmen in einer sehr strukturierten Form voran und legt großen Wert darauf, auch seine Mitarbeitenden entsprechend zu schulen. Das jüngste Beispiel einer KI-gestützten Eigenprogrammierung: Eine Software für so genannte Schatten-Bestandsfahrzeuge.

Andreas Weeber

Andreas Weeber

Geschäftsführer | Autohaus Weeber GmbH

Unternehmenskennzahlen*

​Fabrikate: Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, Skoda, Seat, Cupra, Genesis

Zusätzlich: E-Bikes (Waldbike) und Motorräder (BMW und Yamaha)

Standorte: 12

Umsatz: 213 Millionen Euro 

Neuwagenabsatz: 4.900

Gebrauchtwagenabsatz: 4.300

Mitarbeiter gesamt: 650

Auszubildende: 117


* Stand 12/2023


16:15 - 16:45 Uhr

Kaffeepause & Netzwerken

Wir wünschen gute Gespräche!


16:45 - 18:15 Uhr

Keynote

Zwischen den Fronten – Entscheidungen unter Druck

Der ehemalige FIFA-Schiedsrichter Urs Meier ist seit Jahren ein gefragter Vortragsredner bei Veranstaltungen, Tagungen und Kongressen. Unterhaltsam und locker präsentiert er aktuelle Führungsfragen aus einem anderen Blickwinkel. Seinen Zuhörern ermöglicht er zudem interessante Einblicke in die Welt der Unparteiischen. Anhand von Anekdoten und spannenden Spielszenen nimmt er Sie mit auf eine Reise durch seine einzigartige Karriere als Fußballschiedsrichter und stellt eine Verknüpfung zwischen Privat- und Berufsleben her.

Urs Meier, ehemaliger FIFA-Schiedsrichter

Urs Meier

Referent, Berater, ehemaliger FIFA-Schiedsrichter


18:15 - 18:30 Uhr

Review

Diskussion & Ausblick

Wolfgang Michel

Chefredakteur »kfz-betrieb« |

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG


Abendveranstaltung

Exklusive Abendveranstaltung auf Schloss Steinburg mit Verleihung des Executive Circle Awards 2024.  Der Award wird für das herausragende Lebenswerk eines Automobilhändlers nur an anwesende Personen verliehen. Eine Bewerbung ist nicht möglich.

* Stand: 20.06.2024, Programmänderungen vorbehalten

Share by: